Der Schutz Ihrer Daten war für uns schon immer, und ist es heute in besonderem Maße, von großer Bedeutung. Wir wollen Sie daher so verständlich wie möglich darüber informieren, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben.
Verantwortliche Stelle
Vereinte Martin Luther + Althanauer Hospital Stiftung Hanau
Martin Luther-Anlage 8
63450 Hanau
Tel.:
06181 2902-0
E-Mail: info@vmls.de
Web:
www.vmls.de
unterliegt dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Die Vereinte Martin Luther + Althanauer Hospital Stiftung Hanau, im Folgenden als „VMLS“, „wir“ oder „uns“ bezeichnet, ist die verantwortliche Stelle im Sinne des § 4 DSG-EKD.
Datenerfassung auf unserer Website
Serverlogfiles
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Internetseiten der VMLS und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei (das so genannte Serverlogfile) gespeichert und verarbeitet. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 Nr. 3 DSG-EKD.
Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) sowie die anonymisierte IP-Adresse (die sich nicht rekonstruieren lässt). Diese Daten werden lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und anschließend gelöscht. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Speicherung von IP-Adressen – diese stehen der VMLS ausschließlich in anonymisierter Form zur Verfügung – findet nicht statt. Die Serverlogfiles werden 6 Wochen vorgehalten.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseiten zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Cookies sind kleine Informationseinheiten (abgespeichert in Textdateien bzw. in Datenbereichen des
Browsers). Sie werden vom Webserver bereitgestellt oder durch JavaScript-Programme im Browser
des Nutzers erzeugt und beim nächsten Seitenaufruf zum Webserver übertragen. Ihre Lebensdauer kann sich über
die Dauer der Sitzung oder aber auch über längere Zeiträume erstrecken. Sie
dienen meist der Verbesserung des Bedienungskomforts der Webseiten.
Die VMLS verwendet für den Betrieb
ihrer Webseiten zurzeit ein Cookie, das für die technische Realisierung der verwendeten
Anfrageformulare erforderlich ist. Weitere Cookies können zum Einsatz kommen, wenn Sie die auf unserer
Spendenseite eingebundenen Spendenformulare von :
betterplace.org nutzen. Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter
Spendenformulare.
Webanalysetools
Die VMLS verwendet zurzeit keine Webanalysetools.
Datenschutzinformationen für Bewerber
Bitte laden Sie hier unsere Datenschutzinformationen für Bewerber herunter.
Datenschutzinformationen für Dozent*innen
Bitte laden Sie hier unsere Datenschutzinformationen für Dozenten*innen herunter.
Spendenformulare
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Spendenformulare der gut.org gAG, Schlesische Straße 26, 10977 Berlin (Betreiberin der Online-Spendenplattform betterplace.org, nachfolgend “betterplace.org” genannt) zu nutzen. Diese Formulare werden als sogenannte iFrames eingebunden. In diesen iFrames nutzt betterplace.org Dienste Dritter. Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit den Diensten erfolgenden Datenverarbeitungen können Sie der Datenschutzerklärung von betterplace.org entnehmen. Insbesondere finden Sie darin Informationen, wie Sie Google Analytics deaktivieren können.
Die Rechtsgrundlage für die Einbindung des iFrames ist
§ 6 Abs. 1 Nr. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt in der
Optimierung der Nutzerfreundlichkeit
der Website und der Ermöglichung einer nutzerfreundlichen Verknüpfung unserer Website mit der
Online-Spendenplattform betterplace.org.
Betterplace.org nutzt folgende Dienste von Drittanbietern:
Google Analytics, Google Webfonts und Stripe.
Die VMLS erhält und verarbeitet keinerlei Ihrer personenbezogenen Daten.
Rechte der betroffenen Person
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG-EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSG-EKD). Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.
Recht auf Widerrufen einer Einwilligung
Gemäß § 11 DSG-EKD haben Sie das Recht, von Ihnen erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Berichtigung
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG-EKD).
Recht auf Löschung
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie gemäß § 21 DSG-EKD die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Das DSG-EKD beschreibt die „Einschränkung der Verarbeitung“ als die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. Gemäß § 22 DSG-EKD haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß § 24 DSG-EKD haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der VMLS zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Ihren Wunsch hin werden wir, soweit dies technisch machbar ist und keine anderen rechtlichen Vorschriften dies unmöglich machen, Ihre Daten direkt an einen Dritten übermitteln.
Recht auf Widerspruch
Sie haben gemäß § 25 DSG-EKD das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Soweit nicht an der Verarbeitung ein zwingendes kirchliches Interesse besteht, das Interesse einer dritten Person überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet, wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die VMLS unterlassen.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person kann sich gemäß § 46 Abs. 1 DSG-EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Gemäß § 46 Abs. 3 DSG-EKD darf niemand wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet
sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine
andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt
werden.
Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an die Beauftragten
für den Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten. Sie erreichen die zuständige Aufsichtsbehörde weiter
unten unter „Datenschutzaufsichtsbehörde“.
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz
Gemäß § 36 DSG-EKD hat die VMLS einen örtlich Beauftragten für den Datenschutz bestellt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, diesen unter folgender Adresse zu kontaktieren:
Vereinte Martin Luther + Althanauer Hospital Stiftung Hanau
– Datenschutz –
Martin Luther-Anlage
8
63450 Hanau
E-Mail: datenschutz@vmls.de
Datenschutzaufsichtsbehörde
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD – Region Mitte-West
Sebastian Kita,
Regionalverantwortlicher
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: 0231 533827-0
Telefax:
0231 533827-20
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen
unserer Dienste sowie der Datenverarbeitung anzupassen.
Wir bitten Sie
als Nutzer daher, sich regelmäßig über deren Inhalt zu informieren, insbesondere, wenn sie erneut
personenbezogene Informationen mitteilen.
Mitgliedschaften
Die Vereinte Martin Luther + Althanauer Hospital Stiftung Hanau ist Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und
Datensicherheit e.V.
